
Pflanzen sind gut für uns, warum bezeichnen Wellness-Influencer sie dann als giftig?
Korallenrot: Meistens falsch
Orange: Irreführend
Gelb: Größtenteils richtig
Grün: Wahr
In einem Instagram-Beitrag, der kürzlich über Billy Carsons Account "4biddenknowledge" geteilt wurde, behauptete Dave Asprey, dass Lebensmittel wie Spinat, Grünkohl, Mandeln, Himbeeren und Rote Bete nicht "gut für dich" sind, weil sie "oxalatreiche Lebensmittel" sind, die seiner Meinung nach mehr enthalten, als der Körper vertragen kann.
In diesem Faktencheck wird untersucht, ob wissenschaftliche Beweise die Behauptung stützen, dass oxalathaltige Lebensmittel vermieden werden sollten.
Oxalate sind natürlich vorkommende Verbindungen, die in den meisten Fällen ohne Schaden ausgeschieden werden. Das Risiko von Nierensteinen lässt sich durch eine angemessene Flüssigkeits- und Kalziumzufuhr in den Griff bekommen, und es gibt keine glaubwürdigen Beweise dafür, dass der Verzehr von Oxalaten zu Hirnschädigungen, Alterung oder allgemeiner Toxizität führt. Die Vorteile einer Ernährung, die reich an pflanzlichen Lebensmitteln ist, sind gut dokumentiert und widerlegen die Behauptung, dass "die meisten Pflanzen nicht gut für dich sind".
Fehlinformationen über Ernährung können unnötige Ängste auslösen und dazu führen, dass Menschen Lebensmittel einschränken, die eigentlich nützlich sind. Behauptungen wie diese, die komplexe Gesundheitsthemen zu stark vereinfachen, werden oft durch Geschichten und nicht durch Wissenschaft verbreitet. Wenn man versteht, wie Oxalate im Körper funktionieren, kann man unnötige Diätbeschränkungen vermeiden und sicherstellen, dass die Menschen informierte, ausgewogene Ernährungsentscheidungen treffen.

Hüten Sie sich vor vereinfachten gesundheitsbezogenen Angaben, die sich auf einzelne Nahrungsmittelbestandteile konzentrieren und den Gesamtzusammenhang der Ernährung außer Acht lassen.
In diesem Faktencheck wird nicht nur die Behauptung selbst bewertet, sondern auch die Art und Weise, wie die Behauptung "die meisten Pflanzen sind nicht gut für Sie" präsentiert wird. Fehlinformationen gehen oft über isolierte faktische Ungenauigkeiten hinaus; sie werden von den breiteren Erzählungen geprägt, die diese Behauptungen miteinander verbinden.
In diesem Fall zitiert Dave Asprey keine wissenschaftlichen Studien, um sein Argument zu stützen, dass Oxalate die meisten Pflanzen ungesund machen. Stattdessen präsentiert er die Idee durch Storytelling, eine Methode, die überzeugend sein kann, aber immer gegen wissenschaftliche Beweise abgewogen werden sollte.
Was sind Oxalate, und woher kommt die Behauptung, dass oxalathaltige Lebensmittel gemieden werden sollten?
Die Idee, dass oxalatreiche Lebensmittel gemieden werden sollten, wurde von Sally K. Norton in ihrem Buch Toxic Superfoods propagiert, in dem sie argumentiert, dass Oxalate zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen beitragen. Die am häufigsten geteilte Sorge ist das Risiko der Entwicklung von Nierensteinen, das auch Dave Asprey in diesem Beitrag erwähnt.
Oxalate sind natürlich vorkommende Verbindungen, die in vielen pflanzlichen Lebensmitteln, darunter Blattgemüse, Bohnen und Nüsse, enthalten sind. Sie können sich im Verdauungstrakt an Kalzium binden und Kalziumoxalat bilden, das ein Hauptbestandteil von Nierensteinen ist. Entgegen der Behauptung von Dave Asprey, dass viele pflanzliche Lebensmittel Oxalate enthalten, die "weit über das hinausgehen, was Ihr Körper vertragen kann", werden Oxalate bei den meisten Menschen sicher über Urin und Stuhl ausgeschieden, ohne Probleme zu verursachen.
Da Nierensteine häufig Kalziumoxalat enthalten, mag es intuitiv erscheinen, dass der Verzicht auf oxalathaltige Lebensmittel die Steinbildung verhindern könnte. Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass Oxalat in der Nahrung nur ein Faktor bei der Steinbildung ist, und dass es bei der Risikobewertung auf den Kontext ankommt.
Zum Beispiel:
- Die Kalziumzufuhr ist wichtig: Wenn Kalzium aus der Nahrung zusammen mit Oxalaten verzehrt wird, bindet es diese im Darm und verhindert so die Aufnahme in den Blutkreislauf. Dr. David Goldfarb empfiehlt, Milchprodukte oder andere Kalziumquellen zusammen mit oxalathaltigen Lebensmitteln zu verzehren, anstatt sie zu meiden.
- Die Flüssigkeitszufuhr spielt eine wichtige Rolle: Ausreichende Flüssigkeitszufuhr trägt dazu bei, Oxalate im Urin zu verdünnen, was die Wahrscheinlichkeit der Nierensteinbildung verringert.
- Die Gesamternährung ist wichtiger als einzelne Bestandteile: Diese Meta-Analyse zeigt, dass der Gesamtverzehr von Gemüse und Ballaststoffen durchweg mit einem geringeren Risiko für Nierensteine verbunden ist. Abgesehen von den Bedenken im Zusammenhang mit Nierensteinen deuten zahlreiche Studien darauf hin, dass eine pflanzliche Ernährung mit einem geringeren Risiko für chronische Krankheiten verbunden ist, was der Vorstellung widerspricht, dass Oxalate aufgrund ihrer Schädlichkeit gänzlich vermieden werden sollten.
Die Aussagen von Dave Asprey berücksichtigen nicht die Tatsache, dass eine pflanzliche Ernährung empfohlen werden kann, um das Risiko von Nierensteinen zu verringern. In dieser Übersicht über die verfügbaren Erkenntnisse zur Rolle der Ernährung bei der Vorbeugung von Nierensteinen kamen die Forscher beispielsweise zu dem Schluss, dass "eine ausgewogene vegetarische Ernährung mit Milchprodukten die am besten schützende Ernährung für Nierensteinpatienten zu sein scheint".
Das Argument, dass oxalatreiche Lebensmittel wegen Nierensteinen gemieden werden sollten, ist insofern reduktiv, als es an den Rosinenpickertrick appelliert, bei dem nur die Informationen ausgewählt werden, die die Erzählung oder die Ernährung des Autors unterstützen, während widersprüchliche Beweise weggelassen werden.
Eine genauere Untersuchung der Behauptung, dass oxalathaltige Lebensmittel wegen ihrer Verbindung zu Nierensteinen gemieden werden sollten, finden Sie in unserem vollständigen Faktencheck hier.
Oxalate und die Gesundheit des Gehirns
Dave Asprey sagt auch, dass Oxalate eine häufige Ursache für viele andere Gesundheitsprobleme sind, darunter IBD, PCOS, Gehirnnebel und sogar Hirnläsionen. "Das ist Oxalat, das sich im Körper bildet, es verkalkt dich, macht dich alt und verursacht Hirnläsionen."
Wir haben uns an Experten für die Gesundheit des Gehirns gewandt, um diesen angeblichen Zusammenhang zwischen Oxalaten und beschleunigter Alterung zu erörtern:
Als zertifizierte Neurologen, die sich der evidenzbasierten Praxis verschrieben haben, halten wir diese Behauptungen für unzutreffend und irreführend.
Oxalate sind von Natur aus in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten. Bei der überwiegenden Mehrheit der Menschen verarbeitet und scheidet der Körper diese Verbindungen effizient aus. Personen mit bestimmten Erkrankungen - wie z. B. bestimmte Nierenkrankheiten - müssen ihre Oxalataufnahme möglicherweise einschränken. Es gibt jedoch keine glaubwürdigen wissenschaftlichen Beweise dafür, dass der normale Verzehr von Gemüse weit verbreitete "Verkalkungen", Hirnläsionen oder eine beschleunigte Alterung verursacht.
Es gibt keine seriösen Untersuchungen, die einen Zusammenhang zwischen typischem Gemüsekonsum und Hirnschädigungen oder erheblichem "Gehirnnebel" herstellen. Umgekehrt wird eine Ernährung mit einem hohen Gehalt an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralien - die in pflanzlichen Lebensmitteln reichlich vorhanden sind - durchweg mit einer besseren kognitiven Funktion über die gesamte Lebensspanne in Verbindung gebracht.
Entlarvung des Narrativs, dass Pflanzen dazu bestimmt sind, Ihnen zu schaden
Einige Befürworter einer oxalatarmen Ernährung behaupten, dass Pflanzen von Natur aus schädlich sind, weil sie "natürliche Abwehrstoffe" enthalten. Dave Asprey bekräftigt diese Idee mit seiner Aussage:
"Wenn du in den Wald gehst, etwas pflückst und es isst, landest du wahrscheinlich im Krankenhaus. Die meisten Pflanzen wollen dich umbringen."
Dr. Gil Carvalho, der Leiter und Moderator von Nutrition Made Simple! ist, einer evidenzbasierten Bildungsplattform, die der Öffentlichkeit helfen soll, sich in Ernährungsinformationen zurechtzufinden, formuliert es so:
"Die Frage ist immer dieselbe: Haben wir Beweise dafür, dass diese Sache in der Natur tatsächlich Krankheiten verursacht? Nicht tausendfach gereinigt, nicht bei Mäusen usw."
Es stimmt zwar, dass einige Wildpflanzen und Pilze giftig sind, aber das gilt nicht für die pflanzlichen Lebensmittel, die der Mensch tatsächlich isst, wie Spinat, Grünkohl oder Mandeln. Das Vorhandensein von natürlich vorkommenden Verbindungen in diesen Pflanzen macht sie nicht schädlich.
Das Problem der Reduzierung von Lebensmitteln auf einzelne Bestandteile
Ein Hauptproblem bei Aspreys Behauptung ist, dass er die Oxalate isoliert, ohne alles andere zu berücksichtigen, was Pflanzen enthalten. Wie Dr. Gil Carvalho erklärt:
"Es ist der Versuch, die herunterzubrechen eines Lebensmittels auf einige seiner Bestandteile zu reduzieren, losgelöst von den tatsächlich beobachtbaren mittel- und langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit - und das ist es, worum es uns allen geht".
Wenn man sich nur auf Oxalate konzentriert, übersieht man die Fülle an nützlichen Nährstoffen wie Ballaststoffe, Vitamine und Polyphenole, die in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten sind, und die schützende Rolle, die Pflanzenstoffe bei der Verringerung des Risikos für verschiedene Krankheiten spielen.
Nahrungsmittelbehauptungen in den sozialen Medien verbreiten sich oft viral, wenn sie sensationslüstern oder übertrieben vereinfacht sind. In den gängigen Ernährungsrichtlinien wird jedoch selten der völlige Verzicht auf ganze Lebensmittelgruppen empfohlen. Stattdessen fördern sie Ausgewogenheit und Vielfalt und erkennen an, dass die Ernährungsbedürfnisse von Mensch zu Mensch unterschiedlich sind. Die Isolierung einer einzelnen Verbindung, wie z. B. Oxalat, führt zu irreführenden Schlussfolgerungen.
Dave Asprey konzentriert sich in seiner Argumentation auf Oxalate, ignoriert aber umfangreiche Forschungsergebnisse, die die Vorteile einer pflanzenreichen Ernährung belegen. Zum Beispiel zeigen die folgenden Studien, dass ein erhöhter Pflanzenkonsum mit:
- Geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen - eine Meta-Analyse ergab, dass eine vegetarische Ernährung mit einem um 25 % geringeren Risiko für ischämische Herzkrankheiten und einem um 8 % geringeren Risiko für das Auftreten von Krebs verbunden ist .
- Verbesserte Langlebigkeit - schließlichergab diese systematische Überprüfung eine schützende Wirkung der pflanzlichen Ernährung gegen die Sterblichkeit durch chronische Krankheiten.
Zahlreiche von Experten begutachtete Forschungsarbeiten zeigen, dass eine Ernährung mit viel Gemüse (ja, auch mit Oxalaten!) mit einer besseren kardiovaskulären Gesundheit, besseren Stoffwechselmarkern und einem geringeren Risiko für verschiedene chronische Krankheiten, einschließlich verschiedener Krebsarten, einhergeht. Die Behauptung, dass "die meisten Pflanzen nicht gut für Sie sind", steht im diametralen Gegensatz zu den etablierten ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen und den seit langem bestehenden Leitlinien für die öffentliche Gesundheit.
Es kann zwar verlockend sein, eine lange Liste von Beschwerden auf eine einzige Ernährungskomponente zu schieben, doch führen grobe Vereinfachungen oft zu unnötiger Panikmache. Gemüse (und andere Pflanzen) sind ein wesentlicher Bestandteil einer ausgewogenen, gesundheitsfördernden Ernährung. Behauptungen, die sie aufgrund von Oxalaten verteufeln, vernachlässigen sowohl die Komplexität der menschlichen Physiologie als auch das Gewicht hochwertiger wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Schlussfolgerung: Wie Fehlinformationen Ihrer Gesundheit schaden können
Die Panikmache rund um Oxalate ist ein Beispiel dafür, wie Fehlinformationen über Ernährung durch überzeugende Geschichten und nicht durch evidenzbasierte Wissenschaft verbreitet werden können. Zwar können Oxalate bei bestimmten Personen zu Nierensteinen führen, doch sind sie nicht für die breite Palette von Gesundheitsstörungen verantwortlich, die von einigen Meinungsmachern behauptet wird.
Anstatt oxalatreiche Lebensmittel gänzlich zu meiden, sollte ein evidenzbasierter Ansatz in der Ernährung verfolgt werden:
✔ Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um die Bildung von Nierensteinen zu verhindern.
✔ Genügend Kalzium zu sich nehmen, um Oxalate im Darm zu binden.
✔ Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung, um die allgemeine Gesundheit zu erhalten.
Wir freuen uns über den Enthusiasmus von Menschen, die ihre Gesundheit optimieren möchten. Wir empfehlen jedoch, neuartigen oder dramatischen Gesundheitsversprechen mit Skepsis zu begegnen und qualifizierte Gesundheitsdienstleister zu konsultieren - oder zumindest veröffentlichte, von Fachleuten überprüfte Forschungsergebnisse -, bevor Sie drastische Ernährungsänderungen vornehmen.
Und falls sich noch jemand über Gemüse und die Gesundheit des Gehirns wundert: Das "Wundermittel" gegen Fehlinformationen ist nach wie vor die gleiche wie immer: eine großzügige Portion tatsächlicher Beweise.
📚 Quellen
Carvalho, Gil. Ernährung einfach gemacht! https://www.youtube.com/@ErnährungEinfachMachen
Oxalate und Nierensteine: https://www.youtube.com/watch?v=qq1nkGqo69E
Wissenschaftlerin reagiert auf Fleischfresser-Doktor bei Joe Rogan: https://www.youtube.com/watch?v=cjL8wv2CXM4
Jafari, S. et al. (2022). "Pflanzliche Ernährung und Sterblichkeitsrisiko: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse von Kohortenstudien ." https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33951994/
Ferraro, P.M. et al. (2020). "Risk of Kidney Stones: Influence of Dietary Factors, Dietary Patterns, and Vegetarian-Vegan Dietts ." https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7146511/#sec5-nutrients-12-00779
Bing-Biao, L. et al. (2020). Ernährungs- und Lebensstilfaktoren für die Primärprävention von Nephrolithiasis: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. https://bmcnephrol.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12882-020-01925-3
Sadler, I. (2024). "Pflanzen sind giftig!" Machen Oxalate Ihre Gesundheit kaputt? " https://www.foodfacts.org/articles/are-oxalates-destroying-your-health
Dinu, M. et al. (2017). "Vegetarische und vegane Ernährung und verschiedene gesundheitliche Auswirkungen: A systematic review with meta-analysis of observational studies. " https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26853923/#:~:text=Conclusions:%20This%20comprehensive%20meta%2Danalysis,of%20incidence%20from%20total%20cancer.
Foodfacts.org ist eine unabhängige, gemeinnützige Plattform zur Überprüfung von Fakten, die sich der Aufdeckung von Fehlinformationen in der Lebensmittelindustrie widmet. Wir bieten transparente, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über Ernährung, Gesundheit und Umweltauswirkungen und ermöglichen es den Verbrauchern, fundierte Entscheidungen für eine gesündere Gesellschaft und einen gesünderen Planeten zu treffen.
Helfen Sie uns, falsche Informationen zu bekämpfen.
Helfen Sie uns, falsche Behauptungen zu entlarven und die Verbraucher mit der Wahrheit über das Lebensmittelsystem zu versorgen. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, unsere wichtige Arbeit bei der Überprüfung von Fakten fortzusetzen und uns für Transparenz einzusetzen. Gemeinsam können wir wirklich etwas bewirken.
War dieser Artikel hilfreich?