Haben Sie eine Frage zu Foodfacts?
Stellen Sie eine Frage!
Chat neu starten
Dadurch wird das aktuelle Gespräch gelöscht.
Neustart
Abbrechen
Food Facts Logo in Orange und Grün
Angetrieben von AI
Die von diesem Chatbot bereitgestellten Informationen werden von der künstlichen Intelligenz generiert und sind nur als allgemeine Orientierungshilfe gedacht; sie sollten eine professionelle Beratung nicht ersetzen.
Hallo
Hallo
Zwei Löffel mit unterschiedlichen Formen von Kollagenergänzungen. Der eine Löffel enthält einen gehäuften Haufen Pulver, der andere Löffel Tabletten.
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Gesundheit

Was ist Kollagen und sollten Sie es supplementieren?

Ist Kollagen das Geheimnis für jugendliche Haut und starke Gelenke - oder nur ein Hype? Schauen wir mal, was die Wissenschaft sagt.
Ein verwirrt aussehender Mann steht mit erhobenen Armen vor einem farbenfrohen Hintergrund, umgeben von dem Wort "Fehlinformation", das in mehreren Sprachen geschrieben ist - darunter Englisch, Spanisch, Deutsch, Portugiesisch und Chinesisch. Das von FoodFacts.org erstellte Bild verdeutlicht die weltweite Verbreitung von Fehlinformationen, insbesondere in den sozialen Medien, und begleitet einen Artikel darüber, wie Kritiker Unwahrheiten verwenden, um die Verantwortung in Lebensmittel- und Gesundheitsdebatten abzulenken.
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Medienkompetenz

Fehlinformationen aufdecken: Wie Influencer die Wahrheit in den sozialen Medien verdrehen

Fehlinformationen - Verleumder: Wie Social-Media-Influencer die Verantwortung in Ernährungsdiskussionen ablenken
Ein überraschter Mann steht umgeben von bunten Abbildungen von Diagrammen, wissenschaftlichen Papieren, Laborgeräten und cartoonartigen Ratten, die Verwirrung oder Skepsis suggerieren. Der collagenartige Hintergrund stellt das Chaos der falsch interpretierten Forschung in den sozialen Medien dar. Das Bild begleitet einen Artikel von FoodFacts.org, in dem es darum geht, missbrauchte wissenschaftliche Studien im Internet zu erkennen.
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Medienkompetenz

"Die Studie zeigt" - oder doch nicht? Wie man missbräuchliche Forschung in sozialen Medien erkennt

Woran erkennt man, dass jemand im Internet korrekt recherchiert hat?
Eine Frau in einer gepunkteten Bluse sitzt nachdenklich an einem Schreibtisch und starrt mit einer Hand am Kinn auf ihren Laptop. Dieses Bild steht für die Vorsicht und das kritische Denken, zu denen der Artikel anregt, der den Lesern zeigt, wie sie vermeiden können, auf falsche oder irreführende Ernährungsinformationen im Internet hereinzufallen, indem sie Quellen bewerten und Warnhinweise erkennen.
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Medienkompetenz

Vermeiden Sie falsche Nährwertangaben im Internet mit unserem praktischen Leitfaden.

Fehlinformationen sind allgegenwärtig - aber es ist einfacher, sie zu erkennen, wenn man die Anzeichen kennt
Eine Kuhherde steht auf einer nebelverhangenen grünen Weide unter einem dramatischen Himmel, in dem leuchtende "CH₄"-Blasen (Methan) in der Luft schweben. Dies stellt visuell den Schwerpunkt des Artikels auf die Methanemissionen aus der Viehzucht und ihre bedeutende Rolle bei der Förderung des Klimawandels durch das Nahrungsmittelsystem dar. Das Bild unterstreicht die dringenden Umweltauswirkungen der Tierhaltung, die in dem Artikel hervorgehoben werden.
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Umwelt

Methan im Lebensmittelsystem: Ein versteckter Treiber des Klimawandels und was wir dagegen tun können

Es sind nicht nur die Rülpser der Kühe - unser Lebensmittelsystem ist eine große Methanmaschine.
Eine junge Frau sitzt im Schneidersitz auf einem Bett, hält ein Smartphone in der Hand und ist von Dutzenden roter Fähnchen umgeben. Das Bild stellt visuell das Thema des Artikels dar, der eine Anleitung zum Erkennen von "roten Fähnchen" für gefälschte Ernährungsempfehlungen auf Social-Media-Plattformen bietet und die überwältigende Präsenz von Fehlinformationen im Internet hervorhebt.
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Medienkompetenz

Wie man gefälschte Ernährungstipps in sozialen Medien erkennt: 10 rote Fahnen

Denn nicht jede Wellness-Rolle ist gut informiert - mit diesen Warnhinweisen können Sie sich schlau machen.
Eine Nahaufnahme einer leuchtend gelben Ampel, die vor einem blauen Himmel grün leuchtet. Das Bild spiegelt die Kritik des Artikels an allzu vereinfachten "Ampel"-Nährwertkennzeichnungen wider. Es symbolisiert, wie solche Systeme irreführenden gesundheitsbezogenen Angaben grünes Licht geben und zu Fehlinformationen über Ernährung in den sozialen Medien beitragen können.
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Medienkompetenz

Das Ampelsystem: ein Leitfaden für Fehlinformationen über Ernährung in den sozialen Medien

Das Ampelsystem ist ein Leitfaden, der erklärt, wie Fehlinformationen über Ernährung funktionieren und warum sie sich so schnell verbreiten.