Haben Sie eine Frage zu Foodfacts?
Stellen Sie eine Frage!
Chat neu starten
Dadurch wird das aktuelle Gespräch gelöscht.
Neustart
Abbrechen
Food Facts Logo in Orange und Grün
Angetrieben von AI
Die von diesem Chatbot bereitgestellten Informationen werden von der künstlichen Intelligenz generiert und sind nur als allgemeine Orientierungshilfe gedacht; sie sollten eine professionelle Beratung nicht ersetzen.
Hallo
Hallo
Eine Person, die auf leere Regale in einem Lebensmittelgeschäft blickt, auf denen ein Schild mit der Aufschrift "Keine Eier" steht
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Lebensmittel-Systeme

Was haben Eierpreise mit Pandemien zu tun? Zum Verständnis der Vogelgrippe-Krise

Die derzeitige Eierpreiskrise kostet nicht nur die Verbraucher mehr Geld, sondern gefährdet auch die Landwirte und lässt eine weitere Pandemie befürchten. In diesem Beitrag werden die Auswirkungen der Vogelgrippe (H5N1) untersucht.
Eine Schüssel mit Tempeh, Reis und anderem Gemüse
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Gesundheit

Die proteinreiche, darmfreundliche Nahrung, die seit Jahrhunderten ein Grundnahrungsmittel ist - und jetzt zum Mainstream wird

Von der Darmgesundheit bis zur Herzgesundheit - dieses fermentierte Lebensmittel erfüllt mehr Kriterien als ein durchschnittlicher Proteinriegel
Auf der linken Seite steht eine Kuh auf einem Feld. Auf der rechten Seite befindet sich ein gelber Schirm, hinter dem ein Sonnenblumenfeld liegt.
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Gesundheit

Die große Fettdebatte: Was die Wissenschaft wirklich über Butter und Pflanzenöle aussagt

Die Forschung zeigt, dass ein höherer Butterkonsum mit einer höheren Sterblichkeitsrate verbunden ist, während Öle auf Pflanzenbasis mit gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht werden.
Eine Ansammlung verschiedener Menschen, die in einer Gemeinschaftsküche in London gemeinsam ein pflanzliches Mittagessen einnehmen, an den Wänden hängen Bilder von Sonnenblumen, die Illustration ist bunt und hell.
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Politik der Ernährung

Die verborgene Macht der Gemeinschaftsküchen: Hunger bekämpfen und gerechteren Zugang zu Lebensmitteln schaffen

Entdecken Sie, wie Gemeinschaftsküchen Gemeinschaften stärken, den Hunger bekämpfen und nahrhafte Lebensmittel für alle zugänglich machen.
Eine Milchkuh steht auf einem Feld
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Ethik

Von der Kuh zum Becher: Der Weg der Molkerei, den die meisten Verbraucher nicht sehen

Ein tiefes Eintauchen in die Auswirkungen der Milchindustrie und ein Realitätscheck bezüglich des Bewusstseins der meisten Verbraucher über die Haltung von Kühen zur Milchgewinnung.
Eine Illustration eines Blauwals, der Krill frisst
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Umwelt

Wer tötet das Ökosystem der Antarktis? Die dunkle Seite der Krillernte

‍Die Antarktis-Krise, über die niemand spricht
Eine Person steht in ihrer Küche, das Bild zeigt einen Hund, der ein pflanzliches Hundefutter frisst.
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Ernährung

Gefährdet eine fleischbasierte Ernährung unsere Hunde? Erforschung gesünderer, klimafreundlicher Alternativen

Hunde brauchen Nährstoffe, nicht bestimmte Inhaltsstoffe - und pflanzliche Nahrung kann das liefern, worauf es ankommt
Ein lebendiges Bild von Vögeln, die auf Ästen inmitten eines agroforstwirtschaftlichen Systems für Kaffee sitzen, mit üppig grünen Bäumen und Kaffeepflanzen im Hintergrund. Die Szene unterstreicht die Artenvielfalt und das ökologische Gleichgewicht, die durch agroforstwirtschaftliche Praktiken gewährleistet werden. Dieses Bild ergänzt den Artikel Kann die Agroforstwirtschaft den Kaffee vor der Klimakatastrophe retten?", in dem erörtert wird, wie die Agroforstwirtschaft eine nachhaltige Lösung für die klimatischen Herausforderungen des Kaffeeanbaus bieten kann, indem sie Bäume in den Kaffeeanbau integriert, die Widerstandsfähigkeit verbessert und die biologische Vielfalt fördert. Der Artikel unterstreicht die Bedeutung solcher Praktiken für den Schutz der Kaffeeproduktion vor klimabedingten Bedrohungen.
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Die Klimakrise

Kann die Agroforstwirtschaft den Kaffee vor der Klimakatastrophe retten?

Entdecken Sie, wie die Agroforstwirtschaft den Kaffeeanbau vor dem ökologischen Kollaps retten kann.
Eine illustrierte Infografik, die das Konzept der Kreislaufwirtschaft darstellt, mit miteinander verbundenen Pfeilen, die eine Schleife bilden und Nachhaltigkeit, Abfallreduzierung und Wiederverwendung von Ressourcen symbolisieren. Das Bild ist mit dem Artikel "Reimagining the Food System Through Circular Thinking" verknüpft, in dem untersucht wird, wie ein Modell der Kreislaufwirtschaft Lebensmittelsysteme durch die Minimierung von Abfällen und die Optimierung von Ressourcen für eine nachhaltigere Zukunft verändern kann. In dem Artikel wird erörtert, wie dieser Ansatz dazu beitragen kann, die Lebensmittelproduktion, den Verbrauch und die Abfallwirtschaft neu zu gestalten, um ein widerstandsfähigeres und umweltfreundlicheres System zu schaffen.
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Lebensmittel-Systeme

Neukonzeption des Lebensmittelsystems durch zirkuläres Denken

Was ist die Kreislaufwirtschaft und warum sie das Lebensmittelsystem verändern könnte?
Ein geteiltes Bild, das zwei gegensätzliche Szenen zeigt: links eine überfüllte Massentierhaltung mit Schweinen, die in einer sterilen, industriellen Umgebung eingesperrt sind; rechts eine lebendige, nachhaltige vertikale Farm mit Grünflächen und frischen Produkten. Dieses Bild verdeutlicht den krassen Unterschied zwischen den Praktiken der Massentierhaltung und der Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft und passt zu dem Artikel "A Closer Look at Factory Farming". Der Artikel befasst sich mit den ethischen und ökologischen Herausforderungen der Massentierhaltung und unterstreicht die Notwendigkeit von Innovationen im Bereich der Lebensmittelsysteme, wie z. B. urbane Landwirtschaft und pflanzliche Alternativen.
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Lebensmittel-Systeme

Ein genauerer Blick auf die Massentierhaltung: Warum das wichtig ist und was sich ändern kann

Die meisten Nutztiere werden in Massentierhaltung gezüchtet. Hier erfahren Sie, was Sie über diese Industrie wissen müssen
Ein nachdenklicher Landwirt steht in einem lebendigen, malerischen Feld und blickt auf den Horizont mit einer malerischen Bergkulisse und einem bunten Himmel. Die Szene symbolisiert eine harmonische Beziehung zwischen Landwirtschaft und Innovation. Dies passt zu dem Artikel "Farmers Say Lab-Grown Meat Is Not the Enemy" (Landwirte sagen, dass Fleisch aus dem Labor nicht der Feind ist), der die wachsende Akzeptanz von Fleisch aus dem Labor in der Landwirtschaft beschreibt. In dem Artikel wird hervorgehoben, dass Fleisch aus dem Labor die traditionellen landwirtschaftlichen Praktiken nicht ersetzen, sondern ergänzen könnte, um die Nachhaltigkeit zu fördern und die Umweltauswirkungen der Lebensmittelproduktion zu verringern.
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Lebensmittel-Systeme

Landwirte sagen, dass Fleisch aus dem Labor "nicht der Feind" ist - warum?

Britische Landwirte zeigen sich offen für eine Zusammenarbeit mit "Laborfleisch"-Produzenten in den kommenden Jahren
Ein digital collagiertes Bild zeigt einen ernst dreinblickenden Mann mit einem Arla-Markenhemd, flankiert von zwei Milchkühen und Milchspritzern. Hinter ihm sind auf Wippen gekippte Industriegebäude und bunte abstrakte Formen zu sehen. Das Bild, das auf FoodFacts.org zu sehen ist, bezieht sich auf den Artikel über den methanreduzierenden Futtermittelzusatz Bovaer von Arla, die Klimaproteste und die Kontroverse um die Emissionen der Milchwirtschaft.
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Lebensmittel-Systeme

Die Milch geht den Bach runter: Einige Social-Media-Nutzer protestieren gegen Arlas Methan-reduzierenden Zusatzstoff Bovaer

Einige britische Social-Media-Nutzer schütten Milch in Waschbecken, um gegen den methanreduzierenden Zusatzstoff Bovaer von Arla zu protestieren, und entfachen damit eine Debatte über die Umweltauswirkungen von Milchprodukten und die Reaktion der Branche auf die klimatischen Herausforderungen
Eine Frau in einem karierten Hemd nimmt beim Einkaufen in der Gemüseabteilung eines Lebensmittelgeschäfts zwei Avocados genau unter die Lupe. Das Bild, das auf FoodFacts.org zu sehen ist, bezieht sich auf die Debatte über die Notwendigkeit des Mindesthaltbarkeitsdatums und verdeutlicht die Entscheidungsfindung der Verbraucher und die Verringerung der Lebensmittelverschwendung durch persönliches Urteil und visuelle Prüfung der Frische.
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Lebensmittel-Systeme

Ist ein Mindesthaltbarkeitsdatum notwendig? Lebensmittel-Etiketten verstehen und Abfall reduzieren

Während ein Großteil der Industrie behauptet, dass Mindesthaltbarkeitsdaten hilfreich sind, argumentieren Abfallgegner, dass sie die Menschen dazu verleiten, noch frische Lebensmittel wegzuwerfen
Ein Strand, der stark mit Plastikmüll wie Flaschen, Behältern und anderen Abfällen übersät ist, erstreckt sich entlang einer malerischen Küstenlinie mit üppig grünen Klippen und ruhigen Meereswellen. Das Bild, das in einem Artikel von FoodFacts.org gezeigt wird, verdeutlicht die Umweltbelastung durch Lebensmittelverpackungen und unterstreicht den dringenden Bedarf an nachhaltigen Alternativen, um die Plastikverschmutzung in den Meeresökosystemen zu verringern.
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Umwelt

Gefangen in einer Plastikflut: Die verheerenden Auswirkungen von Lebensmittelverpackungen und der Kampf um Veränderung

Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff tragen erheblich zur Umweltverschmutzung, zur Verunreinigung durch Mikroplastik und zu Gesundheitsrisiken bei, doch Innovationen wie Biokunststoffe und globale Maßnahmen geben Hoffnung auf eine Verringerung des Kunststoffabfalls
Eine Gruppe lächelnder Menschen steht vor einem Lastwagen der Food Stash Foundation, auf dem bunte, illustrierte Produkte und Kunstwerke mit Motiven aus der Gemeinde zu sehen sind, die auf eine gemeinsame Mission zur Rettung von Lebensmitteln und Nachhaltigkeit hinweisen.
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Lebensmittel-Systeme

Kanadas Lücke bei der Lebensmittelverschwendung schließen: Wie die Food Stash Foundation die Initiative ergreift

Inmitten der sich verschärfenden Finanzkrise in Kanada verwandelt eine in Vancouver ansässige Stiftung Lebensmittelabfälle in Hoffnung.
Eine futuristische Laser-Jätmaschine sendet rote Strahlen auf die Pflanzenreihen in einem sonnigen, trockenen landwirtschaftlichen Feld. Das Bild unterstreicht eine hochmoderne Technologie, die in dem Artikel vorgestellt wird. Darin wird untersucht, wie das Laserjäten eine vielversprechende, chemiefreie Alternative für eine nachhaltige Landwirtschaft darstellt, indem es Unkraut präzise bekämpft und die Umweltbelastung reduziert.
FACT CHECK
STELLUNGNAHME
Umwelt

Laser-Saatgut: Eine bahnbrechende Technologie für nachhaltige Landwirtschaft

Laser-Jäten klingt wie Science-Fiction, aber es spart Chemikalien - und Emissionen - in der modernen Landwirtschaft